Blätter mit Auswertungen liegen auf einem Tisch neben einem Laptop

Management

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagementsystem des Oberlin Berufsbildungswerk ist seit 2012 nach der internationalen Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Im gleichen Jahr erfolgte die Anerkennung als Weiterbildungsträger nach AZWV, folgend AZAV:

Das Oberlin Berufsbildungswerk hat seitdem alle Re-Zertifizierungen (zuletzt AZAV-Rezertifizierung im Februar 2023) erfolgreich durchlaufen.

Die Qualitätspolitik der Oberlin Berufsbildungswerk gGmbH orientiert sich am Leitbild des Verein Oberlinhaus sowie der Anlage zum Leitbild (Grundsätze der Oberlin Berufsbildungswerk gGmbH).

Die Geschäftsführung und die Mitarbeitenden verpflichten sich, eine anerkannte Qualität des gesamten Spektrums unserer Leistungen vor dem Hintergrund unseres diakonischen Selbstverständnisses – dem Dienst am Menschen in gelebter christlicher Nächstenliebe – kontinuierlich sicherzustellen, zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Qualität ist uns wichtig - Fachlichkeit und persönliche Zuwendung bilden für uns eine Einheit. Unser Anspruch an die durch uns erbrachten Leistungen ist hoch. Unsere Qualität sichern wir u.a. durch Aus-, Fort- und Weiterbildung. Wir sind innovativ, kritikfähig und gehen konstruktiv mit Fehlern um.

Ziel des Qualitätsmanagementsystems ist die Sicherstellung und kontinuierliche Verbesserung unserer Leistungserbringung. Grundlage hierfür ist die fortlaufende Optimierung aller qualitätsrelevanten Prozesse und Abläufe bei der Planung, Durchführung und Bewertung unserer Leistungen. Dabei spielen auch regelmäßige Befragungen von Teilnehmenden, Kunden und Mitarbeitenden eine wichtige Rolle.

Als zertifizierter Bildungsträger bieten wir Bildungsmaßnahmen nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zur beruflichen Eingliederung an, welche an den Oberlin Beruflichen Schulen (Pflegeschule) durchgeführt wird. Maßnahme: „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“

Energiemanagement

Das Energiemanagement nach ISO 50001 wurde im Jahre 2015 auf freiwilliger Basis eingeführt. Ziel des Energiemanagements ist es, dass wir im Oberlin Berufsbildungswerk v.a. zur Reduzierung der Umweltbelastung bewusst mit Energie umgehen.

Lob- und Beschwerdemanagement

Im Oberlin Berufsbildungswerk sind wir sehr daran interessiert, von Teilnehmenden, AbsolventInnen, Eltern und Mitarbeitenden Feedback zu unserer Arbeit zu bekommen. So können wir unsere Arbeit und unser Angebot kontinuierlich verbessern und anpassen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Ihrem Feedback dabei helfen, die Prozesse in unserem Berufsbildungswerk zu optimieren.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Sabine Eggert

Qualitätsmanagementbeauftragte, Datenschutzkoordinatorin, Systemkoordinatorin 3D-Vertragsmanagement

Karin Elleser

Lob- und Beschwerdemanagement