Berufsvorbereitung

Berufliche Orientierung

Welcher Beruf passt zu mir?
Viele junge Menschen wissen nicht, für welchen Beruf oder welche Tätigkeit sie sich entscheiden sollen und was zu ihnen passt, denn oftmals müssen auch gesundheitliche Einschränkungen berücksichtigt werden. Im Oberlin Berufsbildungswerk gibt es verschiedene Möglichkeiten herauszufinden, welcher Beruf zu ihnen passt.

Arbeitserprobung (AE)

Die Arbeitserprobung (AE) ist ein Angebot an junge Menschen mit Behinderung, die bereits einen Berufswunsch haben, aber noch nicht sicher wissen, ob sie über die notwendigen Voraussetzungen verfügen.
Dabei helfen neben der berufspraktischen Erprobung und der eigenen Beobachtung der Teilnehmenden auch die Begleitung und Beratung durch Fachleute, die Teilnahme an Tests und Untersuchungen sowie Einzelgespräche.
Die Ergebnisse der Arbeitserprobung werden mit den Teilnehmenden regelmäßig besprochen. Gemeinsam werden die Schritte bis zu einer möglichen Ausbildungseignung erarbeitet.

Die Arbeitserprobung in einem Beruf oder Berufsfeld dauert bis zu vier Wochen. Der Beginn ist einmal im Monat möglich.

Eignungsabklärung (EA)

Die Eignungsabklärung (EA) ist besonders passend für junge Menschen mit Behinderung, die sich in ihrem Wunschberuf ausprobieren möchten. Dieses Angebot ist auch geeignet, wenn die persönlichen Voraussetzungen für eine Berufsausbildung noch nicht eindeutig geklärt sind, zum Beispiel zur Feststellung der notwendigen Belastbarkeit für den weiteren Rehaverlauf. 


Hier lernt man in den berufspraktischen Erprobungen die typischen Tätigkeiten in mehreren Berufen oder Berufsfeldern kennen. So kann man selbst die Unterschiede herausfinden und die Voraussetzungen abwägen, um den richtigen Beruf oder die passende Tätigkeit für sich finden.
Zudem helfen auch hier die Beobachtungen von Fachleuten, Tests, medizinische Abklärungen und regelmäßige Gespräche, um zu einer gemeinsamen Empfehlung zu kommen.

Eine Eignungsabklärung kann bis zu 12 Wochen dauern, je nach Anzahl der erprobten Berufe/Berufsfelder. Der Beginn ist in der Regel an vier Terminen im Jahr möglich, im Einzelfall können auch kurzfristigere Start-Termine vereinbart werden.

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)

Entdecken Sie vielfältige Berufsfelder:

In unserer BvB stellen wir Ihnen kaufmännische, handwerklich-technische, gastronomische und hauswirtschaftliche und IT - Berufe vor, die Sie ausführlich testen können. Unser Ziel ist es, Ihre eigenen Vorstellungen mit den realen Anforderungen abzugleichen. Damit gewinnen Sie mehr Sicherheit bei der Berufswahl und legen den Grundstein für Ihren beruflichen Weg.

Zur Auswahl stehen unseren Teilnehmenden folgende Fachbereiche, aus denen sich insgesamt über 30 Zielberufe ergeben können:

  • Druck und Medien
  • Ernährung und Hauswirtschaft
  • Einzelhandel und Lagerwirtschaft
  • Holztechnik
  • Metalltechnik
  • Elektrotechnik und IT
  • Wirtschaft und Verwaltung

Ablauf

Während der BvB steht Ihnen ein erfahrener Bildungsbegleiter zur Seite. Gemeinsam mit Ihrem Bildungsbegleiter planen Sie den weiteren Verlauf und besprechen Fördermöglichkeiten. Dieser ist Ihr erster Ansprechpartner für Agenturen für Arbeit, Angehörige oder Betreuer. Die BvB-Maßnahme erstreckt sich über verschiedene Stufen und kann bis zu 12 Monate dauern. Abhängig vom Einstiegstermin und den schulischen Voraussetzungen können Sie den Hauptschulabschluss nachholen.

Die BvB-Maßnahme mit dem Ziel der Erreichung der Ausbildungsreife ist in folgende Phasen gegliedert:

  • Kompetenzanalyse (achtwöchige Einführungs- und Diagnosephase mit der Möglichkeit, entsprechend der medizinischen Eignung zwei bis drei verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und zu erproben)
  • Förderzielbereich 1 - Grundkompetenzen
  • Förderzielbereich 2 - Berufsorientierung/ Berufswahl
  • Förderzielbereich 3 - Berufliche Grundfertigkeiten
  • Förderzielbereich 4 - Berufsspezifische Qualifizierung

Sie lernen berufstypische praktische Tätigkeiten aus dem gewählten Berufsfeld kennen.

Im Verlauf der Maßnahme lernen Sie allgemeine fachspezifische Grundfertigkeiten für eine künftige Berufsausbildung.

Während der BVB werden Sie von einem Reha-Team begleitet, das aus Fachleuten der Ausbildung, beruflichen Schulen, sozialpädagogischen, psychologischen und medizinischen Diensten besteht. Bei Bedarf stehen Ihnen Fachkräfte im Bereich Wohnen und Freizeit zur Seite, insbesondere bei einer Internatsunterbringung.

Termin

Die BvB beginnt regulär am 1. September, aber auch ein unterjähriger Einstieg ist möglich.

Kurz & Knapp: BvB

Ihre Ansprechpartnerin

Ellen Kuhnt

Aufnahmekoordinatorin