
Zwischen Bildschirm und Begegnung
Psychologen-Fachtagung vom 10. bis 12.06.2026 im Berufsbildungswerk im Oberlinhaus

Wie beeinflussen digitale Medien unser seelisches Wohlbefinden? Welche Chancen bietet die Digitalisierung für psychologische Beratung, Therapie und Prävention – und wo liegen ihre Grenzen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Psychologen-Fachtagung “Zwischen Bildschirm und Begegnung – seelisches Wohlbefinden im Digitalen” vom 10. bis 12.06.2026 im Berufsbildungswerk im Oberlinhaus.
Veranstaltet wird die Tagung gemeinsam vom Berufsbildungswerk im Oberlinhaus und dem Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk Berlin – auf dem Campus an der Steinstraße in Potsdam-Babelsberg. Sie richtet sich an Psychologinnen, Therapeutinnen, Fachkräfte aus der psychosozialen Arbeit sowie an alle, die sich mit mentaler Gesundheit im digitalen Zeitalter beschäftigen. In Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden wird beleuchtet, wie digitale Kommunikationsformen unsere Beziehungen, unsere Selbstwahrnehmung und unser Wohlbefinden prägen – im privaten wie im beruflichen Kontext.
Dabei kommen sowohl aktuelle Forschungsergebnisse als auch praxisnahe Ansätze zur Sprache. Thematisiert werden unter anderem:
- digitale Tools in der Psychotherapie
- Medienkompetenz als Schutzfaktor für psychische Gesundheit
- Einsamkeit trotz Vernetzung – neue soziale Herausforderungen
- Chancen und Risiken digitaler Selbsthilfeangebote
Die Tagung bietet Raum für fachlichen Austausch, interdisziplinären Dialog und persönliche Begegnung – jenseits des Bildschirms.
Vorträge

- "Social Media, das Gehirn und wir – Selbstbehauptung in der digitalen Welt", Referent Christian Montag, mit anschließend Workshop inklusive Erfahrungsaustausch zum Thema
- "Faszination Videospiele, PC-Spielsucht, Neurodiversität, Interventionen", Referentin Ina Busack
- "Zusammenhänge zwischen Sexualität, Identitätsfindung und digitale Räume aus einer fachlich, wissenschaftlich orientierter Perspektive", Referent Justus Möllenberg
- Digitale Gesundheitsanwendungen, Referentin Christine Knaevelsrud
Workshops

- Los in Space (Ina Busack)
- ZoE
- Digitaler Stress und Achtsamkeit (Ines Hensch)
- Ideal 4.0 (Sophia Kaschubowski)
- Pornographie-Sucht (Justus Möllenberg)
- Einsamkeit im Netz
- Lost in Space 2
- Workshop-Auswertung & Take-Home-Massages
Rahmenprogramm

- RKI-Berichtigung mit Shuttle
- Stadtführung
- Führung durch das Berufsbildungswerk
- Poetry Slam
Hotels mit guter Anbindung zum Tagungsort
Für Ihre Übernachtung in Potsdam empfehlen wir folgende Hotels, die sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind oder in unmittelbarer Nähe zum Tagungsort liegen:
- B&B Hotel Potsdam
Babelsberger Straße 24, 14473 Potsdam
Modernes und preiswertes Hotel – unmittelbar am Hauptbahnhof. - Mercure Hotel Potsdam City
Lange Brücke, 14467 Potsdam
Komfortables Hotel in zentraler Lage an der Havel – wenige Gehminuten zur Innenstadt. - Holiday Inn Express – the Niu Amity
Leipziger Straße 1, 14473 Potsdam
Stilvolles Hotel mit modernem Ambiente – direkt am Hauptbahnhof. - Seminaris Hotel Avendi Potsdam
Rudolf-Breitscheid-Straße 190, 14482 Potsdam
Ruhige Lage direkt am Griebnitzsee – ideal zum Entspannen nach der Tagung.
Bitte beachten Sie, dass eine frühzeitige Buchung empfohlen wird.
Anmeldung
Melden Sie sich bequem ab dem 01.11.2025 online über unsere Website an. Anmeldungen werden bis zum 13.03.2026 entgegengenommen.
Schauen Sie bald wieder vorbei!