INISEK I-Projekt "Praxislernen in Werkstätten"

Das Förderprogramm Initiative Sekundarstufe I (INISEK I) richtet sich an Oberschulen, Gesamtschulen und Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“. Das Programm zielt darauf, die schulischen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler (SuS) in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 sowie ihre Ausbildungsfähigkeit zu verbessern. Immer weniger Schülerinnen und Schüler sollen die Schule ohne Abschluss verlassen und immer mehr einen höherwertigen Schulabschluss erreichen. Die Berufs- und Studienorientierung an den Schulen soll weiter gestärkt und Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Akteuren und Einrichtungen verstetigt werden.

Das Praxislernen ist ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I (Jahrgangstufen 7 – 10). Dabei wird der Unterricht in der Schule fächerübergreifend mit außerschulischen Lernorten verbunden. Als Praxislernorte kommen unter anderem Betriebe, Bildungsträger, überbetriebliche Berufsbildungsstätten oder soziale sowie öffentliche Einrichtungen in Betracht. Im Mittelpunkt steht die praktische Anwendung des theoretisch erworbenen Wissens. Die Jugendlichen erhalten zu ihrer Praxistätigkeit fächerübergreifende Lernaufgaben. Auf diese Weise erfahren sie frühzeitig, wie wichtig ihr schulisches Wissens für ihren weiteren Berufsweg ist. Der frühzeitige Kontakt mit der Arbeits- und Berufswelt fördert die Lernmotivation und die Entwicklung der Berufswahlkompetenz ganz besonders.

Seit 2016 beteiligt sich das Oberlin Berufsbildungswerk mit verschiedenen Projekten an der Initiative Sekundarstufe I, insbesondere im Bereich Praxislernen in Werkstätten.

Die SuS der Jahrgangsstufen 8 -10 lernen die unterschiedlichen Berufsfelder kennen, erproben sich in diesen und stärken ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen. Die praktische Erfahrung soll die Herausbildung sozialer und fachlicher Kompetenzen zur Sicherung der Berufsbildungsreife fördern.

Angeboten werden die Berufsfelder Wirtschaft & Verwaltung, Ernährung & Hauswirtschaft, Holztechnik, Metalltechnik sowie Druck & Medien.

In den Berufsfeldern erhalten die SuS Einblicke in verschiedene Branchen, betriebliche Abläufe und Berufsbilder. Sie werden angeregt zu organisieren, zu planen, zu kooperieren, zu kommunizieren und zu präsentieren. Die Einbeziehung der Lehrkräfte sichert die organisatorische fachübergreifende Koordinierung.

Die Projekte der Oberlin Berufsbildung werden im Rahmen der "Initiative Sekundarstufe I" (INISEK I) vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Landes Brandenburg und der Bundesagentur für Arbeit gefördert.

Der Europäische Sozialfonds ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung. Im Land Brandenburg wird mit dem ESF-Förderprogrammen in der Förderperiode 2014-2020 das Ziel verfolgt, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern und Bildung, Fachkräftesicherung und Integration in Arbeit zu fördern. Der ESF trägt so auch zur Armutsbekämpfung und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei. Der ESF investiert in Menschen. Er unterstützt Unternehmen und Beschäftigte bei der Qualifizierung und Fachkräftesicherung. Der ESF fördert Chancengleichheit und den Zugang zu Beschäftigung.